Informationen zur studie

Infektforum vom 29.06.2023: “3 Jahre SURPRISE+ Studie: Highlights und Ausblick”

Am 29. Juni 2023 fand ein Vortrag über unsere Studie mit dem Thema “3 Jahre SURPRISE+ Studie: Highlights und Ausblick” statt. Der Vortrag fand im Rahmen des Infektforums statt, einer Weiterbildungsveranstaltung der Klinik für Infektiologie/Spitalhygiene des Kantonsspitals St.Gallen.

Wir haben die Veranstaltung aufgezeichnet. Sie können die das Video über folgenden Link anschauen.  Das Video ist mit einem Passwort geschützt. Sie können uns gerne über hcw.studie@kssg.ch kontaktieren und wir senden Ihnen das Passwort zu.

Symptomverlauf SURPRISE+

Grafik 1: Symptomverlauf (Fieber, hohe Temperatur (>38 Grad) Schüttelfrost, Husten und verstopfte Nase) von Juni 2022 bis Oktober 2022

Grafik 3: Symptomverlauf (Niesen, Halsschmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen) von Juni 2022 bis Oktober 2022

Grafik 2: Symptomverlauf (Fieber, hohe Temperatur (>38 Grad) Schüttelfrost, Husten und verstopfte Nase) von November 2022 bis Februar 2023

Grafik 4: Symptomverlauf (Niesen, Halsschmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen) von November 2022 bis Februar 2023

Grafik 1: Symptomverlauf (Fieber, hohe Temperatur (>38 Grad) Schüttelfrost, Husten und verstopfte Nase) von Juni 2022 bis Oktober 2022

Grafik 3: Symptomverlauf (Niesen, Halsschmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen) von Juni 2022 bis Oktober 2022

Grafik 2: Symptomverlauf (Fieber, hohe Temperatur (>38 Grad) Schüttelfrost, Husten und verstopfte Nase) von November 2022 bis Februar 2023

Grafik 4: Symptomverlauf (Niesen, Halsschmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen) von November 2022 bis Februar 2023

Grafik 1: Symptomverlauf (Fieber, hohe Temperatur (>38 Grad) Schüttelfrost, Husten und verstopfte Nase) von Juni 2022 bis Oktober 2022

Grafik 3: Symptomverlauf (Niesen, Halsschmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen) von Juni 2022 bis Oktober 2022

Grafik 2: Symptomverlauf (Fieber, hohe Temperatur (>38 Grad) Schüttelfrost, Husten und verstopfte Nase) von November 2022 bis Februar 2023

Grafik 4: Symptomverlauf (Niesen, Halsschmerzen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Gliederschmerzen) von November 2022 bis Februar 2023

Antibiotic Stewardship SURPRISE+

Über 1600 Teilnehmer der SURPRISE+ Studie haben den Fragebogen zum Thema “Antibiotic Stewardship” ausgefüllt. Im Abschnitt Wissen konnten die TeilnehmerInnen Ihr Wissen unter Beweis stellen.

In der Bildergalerie finden Sie die Ergebnisse sowie die Antworten mit den entsprechenden Erläuterungen. Klicken Sie in die Bildergalerie, um mehr zu erfahren!

 

Antibiotikaresistenz SURPRISE+

Diese Ergebnisse betonen die Notwendigkeit, das Wissen und die Schulung von Fachkräften im Gesundheitswesen im Bereich Antibiotika-Stewardship zu verbessern. Wir hoffen, dass diese Studie dazu beiträgt, die Aufmerksamkeit auf dieses wichtige Thema zu lenken und die Entwicklung von effektiveren Schulungsprogrammen und Strategien zur Verbesserung des Antibiotika-Stewardship-Wissens in der medizinischen Gemeinschaft zu fördern.

Grafik 5: 1210 Abstrich-Proben wurden analysiert. Die Positivitätsrate von 5,4% liegt im erwarteten Bereich. Der häufigste Erreger bei den positiven Proben war E.coli mit dem Resistenzmechanismus Extended Spectrum Betalaktamase Bildner (ESBL). Zusätzlich wurden 207 Proben von Haustieren untersucht. In 3,4% Prozent der Proben der Hunde oder Katzen konnten multiresistente Keime nachgewiesen werden.

Impfrate/Impfstatus SURPRISE+

Grafik 6: Impfrate SURPRISE+ Teilnehmer mit bekanntem Impfstatus (N=3541) nach Alter

Grafik 7: Impfrate SURPRISE+ Teilnehmer mit bekanntem Impftstatus (N=3541) nach Geschlecht

Grafik 8: Impfstatus SURPRISE+ (N=3541)

Grafik 6: Impfrate SURPRISE+ Teilnehmer mit bekanntem Impfstatus (N=3541) nach Alter

Grafik 7: Impfrate SURPRISE+ Teilnehmer mit bekanntem Impftstatus (N=3541) nach Geschlecht

Grafik 8: Impfstatus SURPRISE+ (N=3541)

Seroprävalenz SURPRISE+

Seroprävalenzen (Aufweisen von spezischen Antikörpern) geben Aufschluss darüber, wie viele Personen sich mit SARS-CoV-2 infiziert haben oder aufgrund der Impfung Antikörper entwickelt haben.
Bestimmt wurden Antikörper gegen das Spike-Protein (S) und das Nukleokapsid-Protein (N). Nukleokapsid-Proteine werden üblicherweise nach einer natürlichen Infektion gebildet, Spike-Proteine als Immunantwort nach einer SARS-CoV-2 Impfung oder nach Infektion.

Tabelle 1: Seroprävalenzen von 3404 Mitarbeitenden im Gesundheitswesen nach Geschlecht und Altersgruppen

Grafik 9: Seroprävalenz bei Mitarbeitenden im Gesundheitswesen nach Altersgruppen

Seroprävalenzen (Aufweisen von spezischen Antikörpern) geben Aufschluss darüber, wie viele Personen sich mit SARS-CoV-2 infiziert haben oder aufgrund der Impfung Antikörper entwickelt haben.
Bestimmt wurden Antikörper gegen das Spike-Protein (S) und das Nukleokapsid-Protein (N). Nukleokapsid-Proteine werden üblicherweise nach einer natürlichen Infektion gebildet, Spike-Proteine als Immunantwort nach einer SARS-CoV-2 Impfung oder nach Infektion.

Tabelle 1: Seroprävalenzen von 3404 Mitarbeitenden im Gesundheitswesen nach Geschlecht und Altersgruppen

Grafik 9: Seroprävalenz bei Mitarbeitenden im Gesundheitswesen nach Altersgruppen

Teilnehmer SURPRISE+

Teilnehmer SURPRISE+

Über 3600 Spitalmitarbeitende haben sich aus 14 verschiedenen Institutionen für die SURPRISE+ Studie registriert | 24. Mai 2022

Grafik 10: SURPRISE+ Teilnehmer nach Geschlecht und Altersgruppen

Grafik 11: SURPRISE+ Teilnehmer nach teilnehmenden Institutionen

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Hier sind die Antworten auf die häufigsten Fragen, die bei uns eingehen:

FAQ